Gemeinde Gränichen

Entwicklungsrichtplan "Zentrum"

Entwicklungsrichtplan "Zentrum"

"Wenn wir uns zu sehr an etwas gewöhnen, verlieren wir unsere Wachsamkeit und Offenheit. Gewohnheit kann uns blind für Potenziale machen. Die Zukunft darf nicht von starren Gewohnheiten eingegrenzt werden, sondern muss mit einem frischen Blick und einer offenen Haltung angegangen werden."

ERP Zentrum Gränichen 1

Im Rahmen der Zustimmung zur Bau- und Nutzungsordnung  wurde der Gemeinderat am 7. März 2021 durch die  Bevölkerung Gränichens mit der Ausarbeitung eines Entwicklungsrichtplans «Zentrum» beauftragt. Mit dem Entwicklungsrichtplan «Zentrum» sind die grundsätzlichen Entwicklungsziele für das Gränicher Zentrum zu sichern, namentlich:
a. Konkretisierung der baulichen wie räumlichen Entwicklung
b. Abstimmung von Siedlung, Gewerbe und Verkehr
c. Attraktivitätssteigerung des Zentrums für Gewerbe und für die lokale Versorgung der Bevölkerung
d. Koordination der Schnittstellen bei Teilentwicklungen

Im Rahmen der Entwicklungsrichtplanung «Zentrum» ist zudem eine angemessene, qualitative Frei- und Aufenthaltsfläche zu berücksichtigen. Diese hat den Anforderungen der diversen Interessen an den kommunalen Gesellschaftsanlässen zu genügen (siehe auch § 5 Bau- und Nutzungsordnung).

Als Grundlage für den Entwicklungsrichtplan «Zentrum» wird im 2025 die Testplanung «Zentrum Gränichen» durchgeführt. Die Bevölkerung wird dabei ebenfalls beteiligt.

Die Testplanung ist ein informeller Planungsprozess ohne Konkurrenzsituation. Mehrere interdisziplinär zusammengesetzte Fachplanungs-Teams erarbeiten dabei über einen Zeitraum von mehreren Monaten räumlich konkrete Lösungsansätze für das Gränicher Zentrum. Die Ergebnisse zeigen eine in sich stimmige räumliche Zukunftsidee. Ein Beurteilungsgremium, bestehend aus Fachleuten und Gemeindevertretern, führt in diesem Prozess einen fachlichen Dialog zusammen mit den Teams über deren Entwürfe und gibt konkrete Hinweise sowie Stossrichtungen für die weitere Bearbeitung vor. Die Testplanung ist ein gemeinsamer Lernprozess. Zum Abschluss wird aus den vorgelegten Ergebnissen der Teams eine Synthese erstellt; das eigentliche Resultat der Testplanung. Dieses dient als Grundlage für weitere (verbindlichere) Planungsschritte, namentlich den Entwicklungsrichtplan «Zentrum».

Die wichtigsten Meilensteine der Testplanung «Zentrum Gränichen» ergeben sich wie folgt:

Zeitstrahl Testplanung

Damit die Vorgaben im Testplanungs-Programm «Zentrum Gränichen» im Sinne von breit abgestützten Leitsätzen geschärft sind, führte die Gemeinde im November 2024 einerseits eine Befragung der Bevölkerung und andererseits Tischgespräche mit wichtigen Schlüssel-Akteuren durch (Phase 1). Das finale Testplanungs-Programm, die eigentliche Aufgabenstellung für die Fachplanungs-Teams, steht auf dieser Website online zur Verfügung. In der Phase 2 der Testplanung «Zentrum Gränichen» erarbeiten die Teams ihre räumlichen Entwürfe.

Zum Abschluss der Testplanung «Zentrum Gränichen» lädt die Gemeinde die Bevölkerung am Abend des 4. November 2025 zu einem Informationsanlass ein. Nebst den Informationen besteht dann auch die Möglichkeit, ein Stimmungsbild zum Gezeigten abzugeben.

Auf diese Weise gestalten wir gemeinsam die Zukunft unseres Zentrums in Gränichen und ganz besonders die wegleitende Grundlage für den ab 2026 zu erarbeitenden Entwicklungsrichtplan «Zentrum» gemäss dem Auftrag der Gränicher Stimmbevölkerung (Phase 3)!

Am 6. Januar 2025 hat der Gemeinderat Gränichen das Testplanungsprogramm "Zentrum Gränichen" freigegeben. Das Beurteilungsgremium hat dieses am 28. Januar 2025 abschliessend genehmigt und unterzeichnet.

Bei Fragen oder Anregungen stehen Ihnen folgende Personen zur Verfügung:
– Gemeindeammann Andreas Fetscher, a.fetscher@graenichen.ch
– Ortsplaner Reto Ribolla, reto.ribolla@planora.ch
– Verfahrensbegleitung Testplanung, Michael Rothen, rothen@m-r-r.ch

Der Gemeinderat Gränichen hat an seiner Sitzung vom 7. Oktober 2024 folgende Personen für das BU der Testplanung «Zentrum Gränichen» bestimmt:

Fachexpert*innen:

Fachbereich «Dorfbau»
Rainer Klostermann (Vorsitz), dipl. Architekt ETH/SIA, Planer FSU
ATELIER 231, Zürich

Fachbereich «Landschaft/Freiraum/Klima»
Nico Lehmann, dipl. Geograf FSU SIA
SKK Landschaftsarchitekten AG, Wettingen

Fachbereich «Mobilität/verkehrliche Erschliessung»
Nina Schweizer, MA Geografie, dipl. Coach SCA
Rapp AG, Basel

Fachbereich «Gesellschaft/Alter/Familie»
Elisabeth Lüthi, Leiterin Fachbereich Alter und Familie
Kantonale Fachstelle Alter und Familie, 5000 Aarau


Sachexpert*innen:

Andreas Fetscher, Gemeindeammann

Reto Ribolla, Ortsplaner
Planora c/o Ackermann + Wernli AG, 5000 Aarau


Als Delegierte von Anspruchs- und Interessengruppen können Gäste in den Testplanungsprozess einbezogen werden. Zugunsten der angestrebten Breitenwirkung und der Transparenz hat der Gemeinderat Gränichen folgende Personen/Gränicher Institutionen zur Testplanung "Zentrum Gränichen" eingeladen:

- Gränicher Gwärb, vertreten durch Jonas Hofmann
- IG Lindenzentrum, vertreten durch Dieter Kaufmann
- IG Sport, vertreten durch Sabrina Kamber
- Stiftungsrat Schiffländi, vertreten durch Andreas Fetscher

Der Gemeinderat Gränichen hat an seiner Sitzung vom 7. Oktober 2024 folgende Planungsbüros als Teams für die Testplanung «Zentrum Gränichen» bestimmt:

Team 1 – Leitdisziplin «Dorfbau»
Atelier CORSO GmbH, Städtebau, Landschaft, Architektur, Zürich

Team 2 – Leitdisziplin «Landschaft/Freiraum/Klima»
Westpol Landschaftsarchitektur, Basel

Team 3 – Leitdisziplin «Mobilität/verkehrliche Erschliessung»
Lajo AG, Zürich

ERP Zentrum

Im November 2024 hat der Gemeinderat die Bevölkerung zum Zentrum Gränichen befragt. Erfreulicherweise hat die Umfrage grosses Interesse ausgelöst und rege Beteiligung gefunden. Ein herzliches Dankeschön an alle, welche die Umfrage ausgefüllt haben!

Die Rückmeldungen wurden ausgewertet und im Sinne von Leitsätzen "Zentrum Gränichen" ins Programm für die Testplanung integriert: 

Auswertung der Bevölkerungsumfrage

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen